Exkursions-Termine

der Heimatgemeinschaft Eckenförde

Die Exkursionen sind für Mitglieder der Heimatgemeinschaft kostenfrei (außer wenn ein Kostenbetrag angegeben ist), für Nichtmitglieder erheben wir einen Kostenbeitrag von 5 Euro.
Anmeldung auch per Mail mail@heimatgemeinschaft-eck.de, im Ausnahmefall in der Geschäftsstelle 04351-85427 (wegen Umzug nur eingeschränkt erreichbar) oder über 04644-831 (Thomas Becker) möglich.
Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Ankündigungen in der Tagespresse.

Exkursionsteilnehmer, die eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden sich bitte vorher bei der Heimatgemeinschaft Eckernförde unter mail@heimatgemeinschaft-eck.de oder Tel. 04353 1097 (Stoy), ersatzweise unter 04644 831 (Becker).

Erdgeschichtliche Exkursion zum Steinstrand Hökholz an der Eckernförder Bucht

| Parkplatz Strand Hökholz, Rietenrade 4, 24369 Waabs

Bei dieser Exkursion werden kristalline Gesteine sowie Ablagerungsgesteine mit Fossilien aus den verschiedenen Epochen der Erdgeschichte vorgestellt. Für Jung und Ältere geeignet!
Beginn: 14.30 Uhr
Treffpunkt: um 14.00 Uhr am Parkplatz Grüner Weg zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Leitung: Joachim Sebastian

Plattdeutsche Führung im Landeshaus Kiel

| Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel (Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel)

Herr Söhren gibt auf Plattdeutsch Informationen über das Gebäude und die Arbeit des Parlamentes und gewährt den Zutritt zum Plenarsaal.
Hinweise für den Zutritt zum Landeshaus:
– Notwendig ist ein gültiger Lichtbildausweis (beispielsweise Personalausweis, Führerschein, Dienstausweis oder Reisepass)
– Besucher erhalten einen Tagesausweis, der während des Aufenthalts im Landeshaus offen zu tragen ist und beim Verlassen des Landeshauses wieder abzugeben ist.
Treffpunkt: 14.00–16.00 Uhr am Landeshaus,
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Anmeldung erforderlich!
Leitung: Gudrun Schleyer

Jetzt für die Exkursion anmelden

Führung über den Nordfriedhof in Kiel

| Nordfriedhof, Westring 481, 24118 Kiel (Westring 481, 24118 Kiel)

Am 4. Juni um 14.30 Uhr lädt der Friedhofsleiter Frank Wunder zu einem bunten Friedhofsspaziergang über den Kieler Nordfriedhof ein. Auf der etwa 1½-stündigen Führung wird viel über die Geheimnisse des ehemaligen Garnisonsfriedhofs in Verbindung mit der Kieler Stadtgeschichte erzählt. Aber auch Informationen über die Natur, den Wandel der Beerdigungskultur, die Öffentlichkeitsarbeit etc. kommen nicht zu kurz.
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: 14.30 Uhr, Nordfriedhof, Westring 481, 24118 Kiel
Leitung: Gudrun Schleyer

Jetzt für die Exkursion anmelden

Auf den Spuren verborgener Museumsschätze im Warleberger Hof, Kiel – Magazinführung

| Wissenschaftspark (Kuhnkestraße 6, Kiel (Warleberger Hof, Depot, ehem. Hagenuk-Gebäude))

Bei einer Depotführung mit der Sammlungsleiterin Katrin Seiler-Kroll können Besucher*innen dorthin einen Blick werfen, wo sonst niemand hinkommt. Im Museumsdepot warten tausende – genau genommen über 45.000 Einzelobjekte – bisher nicht gezeigte Sammlungsstücke des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums darauf, in wechselnden Ausstellungen gezeigt zu werden.
Anmeldung erforderlich!               Kosten: 4 Euro/Person
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wissenschaftspark, Kuhnkestraße 6,
Kiel (Warleberger Hof, Depot, ehem. Hagenuk-Gebäude)
Leitung: Gudrun Schleyer

Jetzt für die Exkursion anmelden

Besichtigung von Gut Krieseby

| Gut Krieseby/Schwansen (Gut Krieseby 1, Rieseby,)

Begrüßung und Führung über das Gutsgelände mit Torhaus, Alleen und Garten durch den Besitzer Jürgen Kühl. Treffpunkt: 17.00 Uhr auf dem Gelände Gut Krieseby 1,
Rieseby, Parken auch vor dem Torhaus möglich.
Leitung: Dr. Telse Stoy

Jetzt für die Exkursion anmelden

Ehrenfriedhof Karberg am Haddebyer Noor, Neuer Garnisionsfriedhof in Schleswig

| Kriegsgräberfriedhof Karberg (Parkplatz Kriegsgräberfriedhof Karberg an der B 76 in Fahrdorf)

Der Ehrenfriedhof Karberg ist eine Kriegsgräberstätte im schleswig-holsteinischen Amt Haddeby. Er liegt an der Bundesstraße 76 zwischen den Orten Haddeby und Fahrdorf direkt am Haddebyer Noor. Unter den 1074 Kriegstoten befinden sich auch 343 ausländische Kriegsopfer, darunter Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Anschließend Führung über den „Neuen Garnisonsfriedhof“ in Schleswig (im Lazarett verstorbene Soldaten der beiden Weltkriege sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter).
Treffpunkt: 18.00 Uhr auf dem Parkplatz Kriegsgräberfriedhof Karberg an der B 76 in Fahrdorf
Anmeldung erwünscht!
Leitung: Uwe Wichert

Jetzt für die Exkursion anmelden

Baubesichtigung Neubau A7-Brücke

| AG-Container Nord (Borgstedt, Treidelweg 23 – Anfahrt nur über Rendsburger Straße)

Vortrag mit anschließender Baustellenführung. Bitte Sicherheitsschuhe mitbringen. Die Begehung der Baustelle für gehbehinderte Personen oder Rollstuhlfahrer ist nicht möglich. Bitte Fahrgemeinschaften bilden, wenige Parkplätze vorhanden.
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: 14.30 Uhr in Borgstedt, Treidelweg 23/AG-Container Nord – Anfahrt nur über Rendsburger Straße
Leitung: Thomas Becker

Jetzt für die Exkursion anmelden

Steinsammelexkursion am Strand in Altenhof

| Strandzugang östlich von Kiekut (Treibgut) (Parkplatz Begräbniswald Altenhof an der B 76, Parkplatz Steilküste)

Bei dieser Exkursion werden kristalline Gesteine sowie Ablagerungsgesteine mit Fossilien aus den verschiedenen Epochen der Erdgeschichte vorgestellt. Für Jung und Ältere geeignet!
Treffpunkt: 14.30 Uhr am Strandzugang östlich von Kiekut (Treibgut), Parkplatz Begräbniswald Altenhof an der B 76, Parkplatz Steilküste.
Leitung: Joachim Sebastian

Auf den Spuren von Schlossgeist Ludwig

| Gutshaus Ludwigsburg/Schwansen (Gut Ludwigsburg, Waabs)

Wir besichtigen das Herrenhaus Ludwigsburg, die Bunte Kammer und den geheimnisvollen Gewölbekeller. Dabei begleiten uns die Geschichten von Schlossgeist Ludwig.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Gut Ludwigsburg, 24369 Waabs
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Leitung: Christel Fries

Jetzt für die Exkursion anmelden