Eckernförder Hafen

Wir sind die Heimatgemeinschaft Eckernförde
Geschichte, Kultur, Natur. Erleben und entdecken.
Unser Vereinsgebiet
Alle 49 Gemeinden unseres Vereinsgebietes weisen spannende und teils unbekannte Besonderheiten auf. Erkunden Sie diese – mit einem Klick auf eine Gemeinde! Per Text, Fotos oder Video erfahren Sie in kurzer Form ein Detail dieser Gemeinde.
Noch sind nicht alle Gemeinden mit einem Beitrag hinterlegt – dies erfolgt nach und nach im Rahmen des Digitalisierungsprozesses. Warten lohnt sich!
Unser Vereinsgebiet
Unser Vereinsgebiet umfasst alle Gemeinden in der Eckernförder Bucht. Erfahren Sie mehr über diese wunderschöne Region und seine Gemeinden.

Die Heimatgemeinschaft Eckernförde ist mit ihren ca. 3.000 Mitgliedern der innovative Ansprechpartner für alle geschichtlichen, naturkundlichen und kulturellen Belange der Stadt Eckernförde sowie der Landschaften Schwansen, Hütten und Dänischer Wohld. Ehrenamtlich betrieben ist sie ein attraktiver Ort der Begegnung, an dem sich Interessierte gemeinsam über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Region austauschen können. Ein umfangreiches Archiv sowie eine Vielzahl aktueller Forschungen und Veröffentlichungen verleihen der Heimatgemeinschaft das Prädikat „Gedächtnis der Region rund um die Eckernförder Bucht“.
Imagefilm starten (Was wir machen)
Aus unserem Verein
Aktuelles aus unserer Gemeinschaft

Messestand im Hohen Arsenal in Rendsburg
am 5. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte im HohenArsenal in Rendsburg waren wir beteiligt. Es gab Preisverleihungen und Vorträge, dazu Workshops für z. B. das Transkribieren der alten deutschen Schreibschriften. Der Tag stand unter dem Motto "Mensch und Meer", dazu konnten wir mit Aufsätzen über die Sturmflut 1872 in Eckernförde, Veröffentlichungen über das Gefecht von Eckernförde und einer Zeichnung der Fregatte Eckernförde als Hintergrund auf unserem Stand beitragen. Es gab vielfaches Lob über unsere Arbeit im Verein und über das hervorragende Jahrbuch.

Vortrag: Bau des Nord-Ostsee-Kanals bis zur Taufe 1895
Uwe Steinhoff zeigt Bilder und Fotos vom Kanalbau. Fotos, die dokumentieren, wie neben der reinen Menschenkraft auch speziell für den Kanalbau entwickelte Eimerkettenbagger und Lorenbahnen zum Transport des Aushubs eingesetzt wurden. Fotos von der Grundsteinlegung am 3. Juni 1887, die Kaiser Wilhelm I. vornahm, und davon, wie in der Bauphase von 1887 bis 1895 bis zu 8000 Menschen am Kanalbau beteiligt waren und rund 80 Millionen Kubikmeter Erdreich bewegt haben. Schließlich hatte der Kanal eine Länge von 99,6 Kilometern, eine Breite von 67 Metern und eine Tiefe von neun Metern.
Vortrag im Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde, am Montag, 13.10.25 um 19:00 Uhr.
Eintritt 3 Euro für Mitglieder, 6 Euro für Nichtmitglieder, Schüler und Auszubildene frei.

Heimatgemeinschaft bei der SHHB-Tagung herausgestellt.
Auf der Jahreshauptversammlung des SHHB wurde auch Thomas Becker, 1. stellvertretender Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., geehrt. Für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Erhalt des kulturellen Erbes Schleswig-Holsteins und für den kulturellen Austausch zwischen den Menschen im Land erhielt er die Goldene Ehrennadel des SHHB. In seiner Laudatio beschrieb SHHB-Geschäftsführer Benjamin Abel Becker „als Pionier in der Digitalisierung von Heimatgeschichte und landesweites Vorbild für eine moderne Vereinsarbeit“.