Aktuelles
Was gibt es Neues?

Eine Motte in Brekendorf
Die Reste einer Turmhügelburg sind noch gut auf einer Wiese in Brekendorf erkennbar. Was ist das? Wie sahen solche Burgen aus und wie spielte sich das Leben dort ab?

Wieder ein 3-D-Rundgang: Wulfshagenerhütten
Die ersten Früchte unserer Arbeit seit dem Sommer 2024 werden geerntet: Der 3-D-Rundgang durch das Gutshaus Wulfshagenerhütten ist fertig gestellt und abrufbar. Wieder einmal kann man am Bildschirm durch viele Räume dieses Herrenhauses wandern und erhält dazu passende Erläuterungen. Das Herrenhaus in der Gemeinde Tüttendorf kann sich sehen lassen.

Fehler beim Postversand der Jahrbücher 2024
Es haben sich bei uns bisher schon einige auswärtige Mitglieder gemeldet, die einen leeren Umschlag mit dem Stempel Büchersendung erhalten haben. Ganz offensichtlich sind uns bei der Verpackungsaktion der Jahrbücher in diesem Jahr mehrere Fehler unterlaufen und es ist kein Jahrbuch in die vorbereiteten Umschläge eingetütet worden. Dafür bitten wir um Entschuldigung und bitten alle Mitglieder, die einen solchen ungefüllten Umschlag per Post bekommen haben, sich bei uns zu melden. Wir liefern das Jahrbuch dann selbstverständlich nach.

Jahrbücher werden zugestellt.
Dieser Tage erhalten alle Mitglieder das neue Jahrbuch. Den meisten Mitgliedern werden die Bücher über unsere Vertrauensleute ins Haus gebracht, aber auch etwa 500 Exemplare werden per Post verschickt. Das setzt in jedem Jahr eine große Verpackungsaktion voraus. Auf drei Holzpaletten werden uns 3000 Bücher von einem LKW angeliefert und dann folgt innerhalb eines Vormittags die Aufteilung auf die Gemeinden und den Postversand. Damit sind etwa 15 Freiwillige beschäftigt. Leider passieren dabei auch mal Fehler. In diesem Jahr sind z. B. versehentlich einige leere Umschläge verschickt worden.

Jahrbuchpräsentation im Carls
Am Donnerstag, 21. November, wurde im Beisein von vielen Autoren unser neues Jahrbuch vorgestellt. Über 100 Anwesende bekamen einen Überblick über die abwechslungsreichen und vielseitigen Artikel und künstlerischen Abbildungen. Das Redaktionsteam hatte sich im laufenden Jahr mit der Zusammenstellung des Buches beschäftigt und konnte nun dem Publikum das Gesamtwerk zeigen. Im Anschluss bekam jeder Autor ein Jahrbuch und seine Belegexemplare.
In diesem Jahr ist besonders erwähnenswert, dass wir den ältesten Stadtplan Eckernfördes aus einer Handschrift zeigen konnten. Schauen Sie im Buch nach, er ist abgebildet.

Das neue Jahrbuch 2024 erscheint
Am Donnerstag, 21. November 2024 wird das Jahrbuch 2024 der Heimatgemeinschaft Eckernförde der Öffentlichkeit präsentiert. Das Redaktionsteam stellt im Beisein vieler daran beteiligter Autorinnen und Autoren die neue Ausgabe des Jahrbuchs vor. Es bietet wieder einmal vielfältige Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur rund um die Eckernförder Bucht.
Beginn: 19:00 Uhr, Carls in Eckernförde, Carlshöhe 47, Eintritt frei.

Eulenschutz in S-H, Eulenarten in der Region um ECK
Am Montag, 11. November 2024 um 19 Uhr veranstaltet die Heimatgemeinschaft Eckernförde ihren nächsten Vortragsabend. Johann Böhling aus Strande berichtet über den Eulenschutz in Schleswig-Holstein und stellt die im Altkreis Eckernförde vorkommenden Eulenarten vor.
Böhling, von Beruf Förster, war viele Jahre Leiter der obersten Forst- und Jagdbehörde im Kieler Umweltministerium. Für den Eulenschutz engagiert er sich ehrenamtlich im Vorstand des Landesverbandes Eulenschutz in Schleswig-Holstein e. V. seit 1983. Bis Anfang des Jahres war er Vorsitzender dieses Vereins.
Er wird besonders auf die gelungene Wiedereinbürgerung des Uhus in Schleswig-Holstein und auf Maßnahmen eingehen, die Jedermann zum Schutz der verschiedenen Eulenarten durchführen kann.
Beginn: 19:00 Uhr, Carls in Eckernförde, Carlshöhe 47

Ostseesturmflut 2023 in Damp
Von der Freiwilligen Feuerwehr Damp-Dorotheenthal wurde der Heimatgemeinschaft freundlicherweise ein Video über die Sturmflut vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 zur Verfügung gestellt. Die eindrucksvollen Bilder zeigen den angerichteten Schaden und verdeutlichen die Arbeiten zum Schutz der Bevölkerung.

3-D-Rundgang Gut Knoop
Nun ist er fertig, der 3-D-Rundgang im Gutshaus Knoop. Mit der Maus oder auf dem Smartphone können wir uns durch 5 Räume auf Gut Knoop in der Gemeinde Altenholz bewegen. Frau Antje Hirschfeld gibt zu jedem Saal eine Erläuterung und weist auf die Besonderheiten hin. Schauen Sie gerne einmal unter der Gemeinde Altenholz nach.

Polarlicht über Eckernförde
Ein seltenes Ereignis am Himmel über Eckernförde. Unserem Vorstandsmitglied Christel Fries gelang dieses Foto von einem Polarlicht am Morgen des 12. Oktober 2024 an der Hafenspitze von Eckernförde.

Voller Saal bei Herbstversammlung
Wieder mal kamen wir in Groß Königsförde im Lindenkrug, direkt am Nord-Ostsee-Kanal, zusammen. Die 150 Gäste passten so gerade in den großen Saal. Nach fünf verschiedenen, interssanten Exkursionen (Gemeinderundfahrt, Vollkornbäckerei, Milchviehbetrieb, Gut Rosenkrantz und Wurzelhof) kamen wir im Saal zusammen zur Kaffeetafel. Anschließend hörten wir einen Bild-Vortrag über die Geschichte der Levensauer Hochbrücke und deren aktuellem Neubau im Zuge der Kanalverbreiterung.

Megalithgrab Goosefeld der Öffentlichkeit übergeben
Im Beisein von einigen Ehrengästen und der am Aufbau Beteiligten wurde gestern das neu errichtete Großsteingrab in Goosefeld, Abzweig Katzheide Richtung Ravenshorst, der Öffentlichkeit übergeben und die aufgestellte Informationstafel enthüllt. Noch vor dem Zeitalter der Pyramiden wurden in unserer Gegend Gräber in einer Weise aufgebaut, dass sie der Nachwelt eindrucksvoll erhalten geblieben sind. Mit einer stattlichen Spende der Feuerbestatter Flensburg war dieser Aufbau möglich. Mitentscheidend war der ehrenamtliche Einsatz der Heimatgemeinschaft Eckernförde.