Aktuelles

Was gibt es Neues?

. Portal Carlshöhe

Vorträge in Eckernförde und Hütten

Am Montag, 9. Januar 2023 um 19.30 Uhr berichtet Jan Graf, Referent für Niederdeutsch und Friesisch beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, im Carls über “Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen. Plattdüütsch güstern, vundaag un morgen”.

Gemeinsam mit dem “Förderverein zum Erhalt der Hüttener Kirche e. V.” laden wir ein zu einem Vortrag von Henning Höppner, einem renommierten Kirchenkenner, zum Thema “Kirchenbau in Norddeutschland” am Montag, 16.1.2023, um 19 Uhr, in der Hüttener Kirche. Der Eintritt hierzu ist frei.

Kirchenbau in Norddeutschland

Montag, 16.1.2023, Beginn 19 Uhr, in der Hüttener Kirche, Vortrag von Henning Höppner: Kirchenbau in Norddeutschland.

Gemeinsam mit dem “Förderverein zum Erhalt der Hüttener Kirche e. V.”

. Sturmflut 13.11.1872 (Stadtarchiv)

Die Sturmflut von 1872

3.11.2022: Vortrag der Heimatgemeinschaft, am Montag, 14. November 2022 im Carls, Eckernförde, Carlshöhe 47, Beginn 19:30 Uhr: Dr. Claudia Naumann-Unverhau: Die Sturmflut von 1872 und das Jahr danach.
Dazu Lesungen von Zeitzeugenberichten.

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungstage "NATUR-Gewalten, 1872 und heute, Sturmflut und Hochwasser in der Eckernförder Bucht" statt.

Heimatgemeinschaft

Treff im "Land in Sicht"

4.10.2022: Am Mittwoch, 5. Oktober, ab 18 Uhr bieten wir erstmalig einen kurzweiligen Treff in der "Land in Sicht" Gaststätte am Kurstrand an. Der Tisch wird am Logo gut erkennbar sein. Jeder der an Lokalgeschichte, an aktuellen Ereignissen, an Familienforschung, sonstigen Neuigkeiten aus der Region oder auch an interessanter Gesellschaft interessiert ist, sollte gerne dabei sein.

. Der Vorstand 2022

Digitale Strategie

24.7.2022: Diese Woche wird wieder emsig. Montag ist normaler Geschäftsstellenbetrieb. Am Mittwoch bereiten wir auf unserer Vorstandssitzung auf Gut Hohenhain im Dänischen Wohld unsere dortige Herbstversammlung vor. Am Tag darauf findet das ganztägige Seminar zur digitalen Strategie der Heimatgemeinschaft Eckernförde statt. Daran sind etwa ein Dutzend Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder beteiligt. Durchgeführt wird der Workshop von der Firma Dataport. Wir versprechen uns davon weitere Fortschritte im Bereich der Mitgliederbetreuung und Anregungen in der Mitgliedergewinnung.

Fahrt nach Rügen, 2019

Exkursion und Fahrt

16.7.2022: Die Vereinsleitung ist nicht nur mit der gestrigen Exkursion und der bevorstehenden Fahrt nach Dithmarschen beschäftigt. Darüber hinaus steht die Vorbereitung des Workshop "digitale Strategie" am Ende des Monats an und eine Modernisierung unserer Homepage ist auch in Arbeit. Durch beide Pläne wird unsere Öffentlichkeitsarbeit weiter verbessert. Sehr viele Eckernförder erreichen wir aber auch durch unsere jährliche Wintervortragsreihe. Die "Mund zu Mund Propaganda" spielt eine große Rolle, indem im Freundeskreis über die Heimatgemeinschaft Eckernförde positiv gesprochen wird.

. Exemplare aus dem Steinarchiv

Ihr Verein ist weiter aktiv

6.7.2022: In der Geschäftsstelle läuft schon wieder ganz viel: Jüngst waren wir auf dem Tag der Schleswig-Holsteiner im Freilichtmuseum in Molfsee vertreten, das Exkursionsprogramm ist angelaufen, das Fahrtenangebot wird bearbeitet und der ganz normale laufende Betrieb wird aufrecht erhalten. Darüber hinaus ist die Erstelleung der digitalen Strategie angelaufen und im Rahmen der AktivRegion entsteht ein Druckwerk über Fossilienfunde an der Eckernförder Bucht.

Phonomuseum (Foto: https://www.phonomuseumseeholz.de/Bildergalerie)

Vortrag und Exkursion

30.4.2022: Anfang Mai 2022 bieten wir unseren letzten Vortrag in der Wintervortragsreihe an: „Schadstoffe in der Ostsee – ausgewählte Beispiele“. Der Vortrag wurde vom Februar auf den 9. Mai verschoben.

Unsere erste Exkursion zum sehenswerten Phonomuseum bieten wir am 11. Mai um 15:00 Uhr an. Freuen Sie sich auf Grammophone, Schelllackplatten und Musiktruhen in der alten Schule in Holzdorf/Schwansen.

Guter Besuch am Vortrag, Di., 26. April

28.4.2022: Etwa 400 Besucher hörten den Vortrag in der Stadthalle. Mit dem Zuspruch sind wir zufrieden, zumal mancher Interessent in anbetracht der Pandemie lieber vorsichtig  zu Hause geblieben ist. Die Anwesenden erlebten einen interessanten Abend mit vielen Anekdoten und Bildern aus Eckernförde, wie es früher war. Lesen sie dazu auch unseren Blog.

- Talbot-Triebwagen mit Waggon im Kreisbhf.

Vortrag am Di., 26. April

19.3.2022: Ilse Rathjen-Couscherung hält am 26.4.22 in der Stadthalle Eckernförde ihren VortragAls Eckernförde noch drei Bahnhöfe hatte ...”. Wegen des zu erwartenden größewren Interesses, haben wir dafür ausnahmsweise die Stadthalle vorgesehen.

Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Teilnahme nur mit Mund-Nasenschutz.

Alle Einnahmen des Abends spenden wir an “UKSH hilft Ukraine”.

Gänsemarkt in Eckernförde

Vortrag am Mo., 14. März

6.3.2022: Der geplante Vortrag von Dr. Jens Ahlers „Als Eckernförde und Rendsburg preußisch wurden – markante Änderungen im Stadtbild“ soll am Montag, 14. März um 19.30 Uhr im Carls, Carlshöhe 47, in Eckernförde stattfinden. Bitte 3-G-Nachweis und Mund-Nasenschutz mitbringen.

- Waabs, Marienkirche

Neuer virtueller Rundgang

04.02.2022: Erneut bieten wir einen 3-D-Rundgang an. Diesmal gehen wir durch die Marienkirche in Waabs, eine besondere Kirche, weil dort in letzter Zeit sehr viel restauriert und große Wandbemalungen freigelegt wurden. Auch wird ein Blick auf die läutenden Glocken, das Uhrwerk und die Innenausstattung möglich. Eine interessante Geschichte über die Stifter, die dafür sorgten, dass die Kirche nach der Zerstörung 1672 wieder hergestellt wurde, ist auch zu hören. Gehen Sie dazu vor bis zum Chorraum.

Wir wünschen Ihnen Freude an dem Rundgang und sind gespannt auf Ihre Meinung!